Die B415 zwischen Lahr, Kuhbach und Reichenbach soll neu geplant werden. Daher werden aktuell unterschiedliche Optionen für den Aus- bzw. Umbau der B415 diskutiert. Die grundsätzlichen Möglichkeiten sind nachfolgend summarisch skizziert.
Zur Gewinnung eines Meinungsbildes der Bevölkerung, bitten wir um ein Votum zur von Ihnen favorisierten Variante. Pro PC ist nur eine Stimmabgabe möglich.
Skizzen möglicher Trassen:
Bilder © 2019 Google Kartendaten © 2019 GeoBasis.De/BKG (©2009) Google
Beschreibung der Varianten:
- a) Tunneltrasse Mietersheim-Seelbach-Biberach
Der Verkehr wird durch einen Tunnel von Mietersheim bis Seelbach und von dort weiter über einen zweiten Tunnel bis Biberach geführt. - Die Variante (a) ist bisher in keiner öffentlichen Planung berücksichtigt.
- Vorteile :
- Die Verbindung zwischen Rheintal und Schwarzwald wird optimiert. Die Eingriffe ins Landschaftsbild und in die Umwelt sind minimal. Sowohl Lahr, als auch die Bewohner des Schuttertals werden komplett vom Transport- und Pendlerverkehr entlastet. Langfristig tragfähigste Lösung .
- Nachteil:
- hohe Kosten.
- b) Rückstufung zur Landstraße und LKW-Nachtfahrverbot
Die Rückstufung zur Landesstraße gibt auf lokaler Ebene mehr Möglichkeiten zur Reglementierung in Bezug auf zusätzliche Geschwindigkeits- und Durchfahrtsbeschränkungen. Die Auswirkung auf den täglichen Pendlerverkehr ist fraglich. Der Hauptanteil des LKW-Verkehrs fließt am Tag. Ein Nachtfahrverbot bringt nur geringe Entlastung. - Vorteile:
- geringe Kosten und kein Umwelteingriff.
Nachteile: - geringe effektive Entlastung von Seelbach und Kuhbach. Keine Entlastung von Lahr. Der Nutzen
wird bei wachsendem Verkehr rasch aufgezehrt.
- c) Schutterparallele
Umfahrung von Kuhbach und Seelbach durch zusätzliche Straße entlang der Schutter.
Vorteile:- Entlastung der Anwohner entlang der B415.
Nachteile: - Starker Eingriff in die Natur des Schuttertals. Verschlechterung des Landschaftsbildes. Verlust von Naherholungsgebiet. Die Umsetzung kann sich durch starker Gegenwehr von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen stark verzögern. Keine Entlastung von Lahr.
- d) Galerietrasse
Umfahrung von Kuhbach und Seelbach durch zusätzliche Straße entlang der Schutter; Teilweise als Galerie am Waldrand ausgebildet.
Vorteile:- Entlastung der Anwohner entlang der B415. Geringer sichtbarer Eingriff in die Natur des Tales.
Nachteile: - Eingriff in die Natur des Schuttertals. Teilweiser Verlust von Naherholungsgebiet. Die Umsetzung kann sich durch starker Gegenwehr von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen stark verzögern. Keine Entlastung von Lahr. Höhere Kosten.
- e) Trog-Lösung
Straßenverlauf in einem Trog.
Vorteil:- Reduzierung des Verkehrslärms.
Nachteile: - Eingriff in die Natur des Schuttertals. Teilweiser Verlust von Naherholungsgebiet. Die Umsetzung kann sich durch starker Gegenwehr von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen stark verzögern. Keine Entlastung von Lahr. Höhere Kosten.
- f) 2 Tunnel unter Kuhbach und Reichenbach
Diese Tunneltrasse basiert auf einer Tunnelstudie von 2002, die im Auftrag der Stadt Lahr entstand. Die Tunnellänge beträgt dabei ca. 1,2km unterhalb von Kuhbach und 1,4km unterhalb von Reichenbach. Jeweils an den Ortseinfahrten und –ausfahren der beiden Ortsteile sind dabei die Tunnelportale gelegen, für die aktuell eine Machbarkeitsuntersuchung in Bearbeitung ist. - Vorteile:
- Die Eingriffe ins Landschaftsbild und in die Umwelt sind gering. Die Bewohner der Orte werden vom Transport- und Pendlerverkehr entlastet. Langfristige Lösung .
- Nachteil:
- Hohe Kosten. Die Umsetzung kann sich durch Gegenwehr von Bürgerinitiativen stark verzögern. Keine Entlastung für Lahr.
Die Beschreibung der Alternativen ist summarisch. Die Aufzählung der Vor- und Nachteile erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Planung des Regierungspräsidiums finden Sie hier:
rp.baden-wuerttemberg.de/b415-Lahr-Kuhbach/Zahlen-Fakten.
Die Option (a) kommt darin (noch) nicht vor. Die Seite wird bei Vorliegen weiterer Planungsdetails verfeinert. Die bisherigen Varianten wurden bei einem Termin im Feb 2019 näher beleuchtet.
Trassenverlängerung (Stand 06/2020)
Nachdem in der ersten Informationsverstaltung des 06.02.2019 der Ruf nach einer Trassenverlängung laut wurde, hat sich das RP Freiburg dieser Thematik angenommen. Unter anderem auf Basis von alten Plänen der Stadt Lahr, wurden dabei Trassenverlängerungen entwickelt, die auch die Geroldsecker Vorstadt sowie Teile des weiteren Stadtgebietes entlasten sollen. Diese Trassen sollen auch in der weiteren Planung (Variantenuntersuchung) mit berücksichtigt werden. Die Option (a) kommt in der Untersuchung nicht vor.